english

Hans Rottenhammer

München 1564 - Augsburg 1625


Im Jahr 1564 wird Hans Rottenhammer als Sohn des Münchener Hofstallmeisters Thomas Rottenhammer geboren. Im Jahr 1582 bis 1588 geht Rottenhammer bei dem Münchener Maler Hans Donauer d.Ä. in die Lehre. Nach dem Abschluss seiner künstlerischen Ausbildung unternimmt er eine Reise nach Italien. Sie führt Rottenhammer 1590 bis 1596 zunächst nach Rom und anschließend nach Venedig. In Rom findet der Künstler Anschluss an den Kreis der sogenannten Bamboccianti, einer Gruppe junger Maler aus Flandern und Holland. Besonders mit Paul Bril und Jan Bruegel d.Ä., arbeitet Rottenhammer eng zusammen.
In Venedig erhält Hans Rottenhammer entscheidende Einflüsse von Tintoretto und Veronese. Ab dem Jahr 1600 pflegt Hans Rottenhammer Kontakte zum Prager Hof Kaiser Rudolfs II., der bei ihm ein "Göttermahl" bestellt und sich seiner Vermittlung beim Ankauf venezianischer Gemälde bedient. Im Jahr 1606 kehrt der Künstler in seine Heimat zurück und erwirbt in Augsburg das Bürger- und Meisterrecht.
Drei Jahre später wird Hans Rottenhammer an den Hof von Fürst Ernst, Graf zu Holstein-Schaumburg berufen. Hier ist der Künstler an der Ausschmückung des Goldenen Saales im Bückeborger Schloss beteiligt, für den Rottenhammer vier Deckengemälde mit allegorischen Darstellungen der vier Elemente gestaltet. 1613 kommt es zum Bruch zwischen Mäzen und Künstler.
In den letzten Jahren seines Lebens zeigt sich ein deutlicher Rückgang seines künstlerischen Schaffens, die vermutlich auf die wachsende Kokurrenz anderer Augsburger Künstler zurückzuführen ist. Die Bedeutung Hans Rottenhammers für die deutsche Kunstgeschichte liegt in der Rezeption der wesentlichen Kompositionsgedanken der venezianischen Malerei des späten Cinquecento. Er überträgt diese in das kleine Format des Kabinettbildes, wofür er der früheste Vertreter in Deutschland ist. Die Behandlung der Landschaft verrät hingegen nordische Einflüsse.
Seine meist auf Kupfer gemalten Darstellungen mythologischen oder religiösen Inhalts werden bis ins 18. Jahrhundert geschätzt. Darüber hinaus stellt Hans Rottenhammer Altargemälde großen Formates für Münchner und Augsburger Kirchen sowie dekorative Fresken für die Münchner Residenz her. Sein spätes Werk weist bereits klassizistische Züge auf.
Der Maler Hans Rottenhammer verstirb 1625 in Augsburg.


Abraham Ortelius - Theatro del Mondo. Daraus: 19 Karten, 1 Ansicht, 2 Tafeln, Titel, Epitaph, Porträt.
Abraham Ortelius
Theatro del Mondo. Daraus: 19 Karten, 1 Ansicht, 2 Tafeln, Titel, Epitaph, Porträt.
3.000 €
Detailansicht
Antoine de Pluvinel - L'instruction du Roy en l'exercice
Antoine de Pluvinel
L'instruction du Roy en l'exercice
3.500 €
Detailansicht
 Manuskripte - Geometrie pratique. Französische Handschrift auf Papier
Manuskripte
Geometrie pratique. Französische Handschrift auf Papier
3.200 €
Detailansicht
Harmenszoon Rembrandt van Rijn - Jan Cornelius Sylvius
Harmenszoon Rembrandt van Rijn
Jan Cornelius Sylvius
2.000 €
Detailansicht
Matthias de Lobel - Icones stirpium
Matthias de Lobel
Icones stirpium
2.000 €
Detailansicht
Johannes Cotovicus - Itinerarium
Johannes Cotovicus
Itinerarium
2.000 €
Detailansicht
Georg Henisch - Teutsche Sprach und Weißheit
Georg Henisch
Teutsche Sprach und Weißheit
1.400 €
Detailansicht
Nicolas Rigault - Rei Accipitrariae scriptores nunc primum editi. 1 Beigabe
Nicolas Rigault
Rei Accipitrariae scriptores nunc primum editi. 1 Beigabe
1.300 €
Detailansicht

Fine Art Auction
Sehen
&
bieten!
pfeil


Gerhard Richter
Startpreis: 11.000 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt